Lehrinhalte
Home Nach oben Theologie EW rel.Vorbildung Ergebnisse Lehrinhalte

 

Unter Berücksichtigung der

Ziele der Ausbildung

werden in den Fächern folgende LEHRINHALTE vermittelt.

1. DIN/  Islam

1.1            Der Islam als Zustand des Heil-Seins / Definitionen und Begrifflichkeiten

1.2                        Glauben / Wissen  / Bezeugen

1.3                        Begriffsbestimmungen /Definitionen I/Inhalte der Glaubensbekenntnisse

1.4                        Glaube als Zustand und Glaube als Prozess des Wachsens

1.5                        Der Glaube und das Verstehen

1.6                        Der Glaube als Anfrage und Dialog zwischen Schöpfer und Geschöpf

1.7                        Der Glaube und seine Wirkungen

1.8                        Der Glaube der Vorfahren

1.9                        Der Glaube der Anderen

 

2. Fachbereich Philosophie

Anthropologie/ Das islamische Menschenbild

2.1              Der sich offenbarende Schöpfer

2.2              Das Verhältnis des Menschen zu Schöpfer und Mitgeschöpfen

2.3              Die Konsequenz von Erkenntnis

2.4              Lebensformen – Lebensweisen –bewusstes Leben – Fühlen/ Fragen/ Handeln

2.5              Nichtverstehen – Grenzen und Grenzüberschreitungen

2.6               Bekannte Philosophen – Biografien – Problemstellungen

2.7              Islamisches Denken / islamische Denker und DenkerInnen in der Gegenwart

2.8              zeitgenössischen Fragen und Probleme

2.9              Das weibliche und das männliche / die Bedeutung des Geschlechts für den Menschen.

  3. Fachbereich Theosophie: Kalam

3.1 Kalam Begriffserörterung

3.1  Geschichte des Kalams – die bekanntesten Kalam-Schulen

3.2  Kalam in der Frühzeit des Islams

3.3  Fragestellungen/Konflikte/Lösungsstrategien

 bekannter theologischen Schulen Al-Ascha`ria, Al-Mu`tazila, Al-Maturidiya

3.4  Reformistische Strömungen der letzten beiden Jahrhunderte

3.5  Problemstellungen  heute

 

4. Fachbereich Recht und Ethik

4.1  Rechtsphilosophie Grundlagen und Besonderheiten des islamischen Rechts

4.2   Das Wesen des islamischen Rechts

4.3   Recht und Gerechtigkeit/ Ethische Dimensionen des islamischen  Rechts/     richtig und nichtrichtig, gut und nicht gut, Kategorien und Begriffe

4.4    Vergleichende Rechtssysteme

4.5    Shari`a   - ein komplexer Rechts-Begriff

   Ziel und Zweck / Shari`a als generelles Instrument von Rechtsfindung

4.6    Allah  als Schöpfer der Ordnungssysteme  und der Rechtsordnung

4.7    Shari`a – Geltungsbereich/ unter nicht islamischen gesellschaftlichen

Bedingungen

4.8     Ethik im Recht

4.9     Ethisches Verhalten des Subjektes

4.10  Sozialethik  familie  Wirtschaft  Gesellschaft

4.11   FIQH – lebendiges Recht/ Begriffsbestimmung terminus technikus

4.12    Usul al FIQH – Quellen des Rechts, Rechtsinstrumente und ihre    Relevanz

4.13     Vergleichende Rechtssysteme – vorislamische Zeit und Herabsendungszeit – Das islamische Rechtssystem, richtungweisend, korrigierend und bestätigend.

4.14     Die Faszination des islamischen Rechts im Hinblick auf die Transformation      einer Gesellschaft

4.15       Rechtsbereiche

4.16       Rechtsentwicklungen

4.17       Rechtsschulen/ Entstehung/Persönlichkeiten/ Wirkungsgeschichte

4.18        Rechtsfindungsquellen

4.19        Der Igtihad des Gesandten Muhammad sav. und der frühen Khalifen

4.20       Al Igtihad /Begriffsbestimmung und Begrenzung, Instrument der   Flexibilität im angewandten Recht

4.21         Angewandtes Recht im Rechtsbereich `Ibada

4.22         Die 5 Grundlagen der islamischen Lebensweise und ihre Bedeutung für die erzieherische Dimension menschlicher Entwicklung

4.23          Geschlechter im Recht/Rechtsbereich Zivilrecht

4.24           Überlegungen zur Inanspruchnahme islamischer Rechtsprinzipien   in der Moderne und Postmoderne / Einzelne Fragestellungen zu den Themen Evolution/ Familienrecht/ Geschlechterfrage/ Ethik 

 

5. Qur’anwissenschaften / Offenbarung / Der Qur`an

5.1.           Definition von Offenbarung (wahy) und Herabsendung/ (nuzul al Qur`an/ Anlässe asbau-nuzul) Begriffe

5.2.           „Entstehung“ des Qur’ans in seiner Buchform/Sammlung und Redaktionen

5.3.           Der Qur`an in geografischen Dimensionen Makka und Madina

5.4.           Die großen Themenbereiche

5.5.           Chronologie des Qur`an

5.6.           Textgattungen

5.7.           Der Qur`an im Kontext einer bestimmten Zeit und Ruh al Qur`an in vielfacher Zeitdimensionalität

5.8.           Verstehen können – Tafsir und Hermeneutik – Auslegungsmethodik  und Ebenen des Verstehens.

5.9.           Andere Offenbarungsschriften im Qur`an.

5.10.       andere Offenbarungen/Glaubensbekenntnisse  nach dem Selbstverständnis anderer Religionen (Judentum, Christentum)

5.11.        Die Didaktik des Qur`an / erzieherische Methodik Usul at tarbiya

5.12.       Qur`anisch begründete Unterrichts- und Lehrmethoden /Gleichnis, Analogien, Geschichten  Dialoge/ Fragearten/ Kommunikationsmodelle.

5.13.       Die Geschichtlichen Dimensionen des Qur`ans

5.14.       Schwierige Fragestellungen: Lesarten, Mehrdeutigkeit/ aufhebende und aufgehobene Texte/ Begrenzung des Verstehens.

5.15.        Eschatologie (Jenseits)/

5.16.       Der Spannungsbogen zwischen der taqlid und ray`i

5.17.        Frühere Offenbarungen / Zeitdimensionen im Qur`an

5.18.       Gesandte Gottes / Definition und Dimensionen

5.19.       Die erzieherischen Begebenheiten im Leben bekannter Gesandten

5.20.       Das Verhältnis zwischen Schöpfer und Gesandtschaft

5.21.       Der Dialog des Qur`ans mit den Geschöpfen und seine pädagogischen Methoden für den Dialog unter den Menschen.

5.22.       Die Bedeutung des Qur`ans für die SchülerIn im täglichen leben

 

6.      Geschichte 

6.1     Das 7Jhd.in Arabien und in Europa /Religionen/soziale und politische Verhältnisse

6.2     Die Prophetschaft des Propheten Muhammad

6.3     Die Erstgemeinde Strategien des ums Überlebens in Mekka

6.4     Dimensionen der Auswanderung ihre Wirkungsgeschichte in der Pädagogik

6.5     Hudaibiya – seine erzieherische Wirkung auf Muslime und Nichtmuslime

6.6     Medina – die neue Heimat – Veränderte Bedingungen und ihre Wirkung auf   die asbabun nuzul und die Lebensbedingungen der Gemeinde

6.7     Beispiele der förderativer Zusammenarbeit– der erste Gesellschaftsvertrag von Madina und die  Anwendungsmöglichkeit seines ruh in unserer Zeit.

6.8     Konflikte/Spannungen, Ärgernisse/Enttäuschungen/ Auseinandersetzungen

     der Frühzeit

6.9    Die Vollendung und der Neubeginn – Auszug in die Welt.

6.10    Verbreitungsgebiete kulturelle und theologische Unterschiede.

 

7.      Arabisch – Die Sprache des Qur`ans

7.1.           Einführung in die grundlegende arabische Grammatik

7.2.           Bedeutung semitischer Sprachen für Offenbarungstexte

7.3.            Lesen Qur`anischer Texte und ihre Bedeutung wissen

7.4.           Textanalysen ausgesuchter Textstellen für den IRU

7.5.            Pädagogische Anwendungsmöglichkeiten der arabischen Sprache im Unterricht

7.6.           Sprach-Lern-Techniken für Heranwachsende

 

Religiospädagogik

8.    Qur`anisch Pädagogische Psychologie (QPP)

8.1             Grundfragen zur religiösen Erziehung

8.2             Religionsdidaktische Fragestellungen

8.3             Religionsunterricht gestern und heute

8.4             Aufgabenfelder des IRU

8.5              Die Korrelationsdidaktik

8.6             Theoretische Unterrichtsmodelle

8.7             Entwicklungspsychologische Erkenntnisse für den Religionsunterricht

8.8             Lehrer Schüler Interaktion

8.9             Lernpsychologische Bedingungen des heutigen Religionsunterrichts

8.10         Denken – ausprobieren -  Erkenntnis gewinnen

8.11         Gedächtnisarten

8.12         Kreativitätssteigerung in der Ausbildung des IRP

8.13         Lerntheoretische Erkenntnisse

8.14         Das Kind im Religionsunterricht / Entwicklungspsychologische Fragen zur Sozialisation und Religiösität heutiger Jugend

 

 

9.    Curricula – Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien

9.1    Zielbestimmung für den IRU

9.2          Lernzielbeschreibung – Grobziele – Feinziele des Lehrplans

9.3          Themenbereiche im IRU und ihre altersgemäße Auswahl

9.4          Formulierung von Lerninhalten

9.5          Methodenplanung für ein Curricula

9.6          Evaluierung / Unterrichtsbeobachtung/ Erfolgskontrolle

9.7          Mindestanforderung

9.8          SchülerInnenbeurteilung 

 

 

10.          Medienpädagogik

10.1.       kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Medienpädagogik

10.2.       Anwendung und Einsatz von Medien und Materialien im IRU

10.3.       Die Bedeutung von Originaltexten ( Qur`an) im IRU

10.4.       Pläne und Bücher / Das Islamische Religionsbuch

10.5.       Bücher und Schriften die nicht für den RU konzipiert sind

10.6.       Filme, Bilder, gestalterische Elemente, Arbeitsblätter

10.7.       Rollenspiel  - Szene – Stilleübungen Spiele

10.8.       Lernorte

10.9.       Medien Qur`anwerkstatt/ Auswahlkritierien/ Materialien

  

11.    P(U)D Praktische (Unterrichts)didaktik

11.1.       Die Fachdidaktik des islamischen Religionspädagogen

11.2.       Methodenvielfalt des Religionsunterrichts

11.3.        Unterrichtsvorbereitung - Unterrichtsgestaltung - Unterrichtsformen –    Frontalunterricht, Lehrervortrag, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Freiarbeit Projektunterricht

11.4.        Der IRP /IRL – Spektrum inhaltlicher und personaler Fähigkeiten und    Qualifikationen

11.5.        IRP Berater und Ansprechpartner - Der innerweltlich informierte realistische  Verkünder des Glaubens.

11.6.       Unterrichtsstile - Die Kommunikation und die Begegnung von Lehrenden und Lernenden